Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

res nummaria

  • 1 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 2 Geldwesen

    Geldwesen, res nummaria od. pecuniaria.

    deutsch-lateinisches > Geldwesen

  • 3 Münzverfälschung

    Münzverfälschung, nummi falsi oder adulterini (gefälschte Münzen). – falsa monēta (gefälschter Münzstempel, ICt.). Münzwardein, pecuniae spectator. aequator monētae (der die Münzen justiert, Inscr.). – nummularius monētae od. officinae argentariae (der das Silber prüft, ehe es geprägt wird, Inscr.). Münzwesen, res nummaria. – das M. regulieren, rem nummariam constituere.

    deutsch-lateinisches > Münzverfälschung

  • 4 Beutel

    Beutel, saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen wurde). – loculi. arca. theca nummaria (Geldschatulle). – ein voller, gespickter B., marsupium bene nummatum; crumena plena assium: aus eigenem B., aus seinem B., e peculiaribus loculis suis (aus eigener Kasse, z. B. donare alqd); privato sumptu (auf eigene Kosten, z. B. bellum gerere); impendio privato (auf eigene Unkosten, z. B. fidem publicam exsolvere); suā pecuniā (mit eigenem Gelde, z. B. emere agrum); de suo (von dem Seinigen, z. B. numerare pecuniam); de se (von sich, z. B. dare); suis opibus (von seinem Vermögen, z. B. alqm iuvare): sein B. steht jedermann offen, nulli deest res eius familiaris: sich nach seinem B. richten, pro re sua sumptum facere.

    deutsch-lateinisches > Beutel

  • 5 Geldsache

    Geldsache, res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.

    deutsch-lateinisches > Geldsache

См. также в других словарях:

  • monnoye — Monnoye, Nummus, Moneta. Bonne monnoye, Bonus nummus. Faulse monnoye, Nummus adulterinus. Monnoye de cuyvre le plus affiné, Nummus asper. Monnoye d or, Aureus, subauditur nummus. Petite monnoye d or, Aureolum. Monnoye de Roy, C est monnoye d or… …   Thresor de la langue françoyse

  • LIBELLA — in re nummaria, olim decima fuit pars denarii: Ita enim Vatro l. 4. de Ling. Lat. Nummi denarii decuma Libella, quod libram pondo as valeat, et erat ex argento parva. Sembella, quod sit Libellae dimidium, quod semis assis. Teruncius in a tribus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VAS, ADIS — Varroni, de L. L. l. 5. dictus est, qui pro alieno vadimonium promitiebat. Consuetudo enim erat, cum reus parum esset idoneus in certis rebus, ut pro se alterum daret. Paulus ex Festo Vadem interpretatur Sponsorem datum in re capitali: quam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • faulte — Faulte, Culpa, Delictum, Erratum, Mendum, Menda, mendae, Noxia, Noxa, Offensa, Peccatum, Praeuaricatio, Vitium. Amender une faulte en qualité de communauté, Publice satisfacere. Supplier et amender la faulte de quelque chose par une autre,… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»